S5 0716+71

Steckbrief

 
Position 07h  21min  53,3sec      +71° 20' 36"
Sternbild Camelopardalis (Cam)
Typ BL Lac
Rotverschiebung (z) 0,3 (NASA/IPAC Extragalactic Database) oder 0,310 (Nielson et al. 2008)
absolute Helligkeit (Mag) -26,7 mag
Distanz (Mpc) 1153
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) 3,299
visuelle Helligkeit (mag) 12,7 - 17,5 mag
Mindestteleskopöffnung (cm) 11 - 100 cm
zusätzliche Information Der Quasar S5 0716+71 hatte sich bei seiner Entdeckung 1977/78 ursprünglich als eine Radioquelle bei einer Himmelsuntersuchung bei 5 GHz verraten. Eine anschließende spektroskopische Untersuchung brachte Klarheit und identifizierte das Objekt als Quasar.

Die erste genaue Messung der Rotverschiebung wurde 2008 veröffentlicht.

S5 0716+71 ist neben den Wellenlängen im sichtbaren Licht und im Radiobereich auch im Frequenzbereich von Infrarotstrahlen, Röntgenstrahlen und Gammastrahlen bei einer Energie von Teraelektronenvolt extrem auffällig.

Die Heimatgalaxie den Quasars weist einen Durchmesser von 5,4‘ auf, was über die großen Entfernung einer Ausdehnung von 12 kpc entspricht.

In der Beobachtungsliste für helle Quasare von Wolfgang Steinike ist der Quasar nur mit Helligkeitsschwankungen zwischen 13,9 bis 15,5 mag verzeichnet. Aktuelle Beobachtungen geben eine erstaunliche Spanne von 12,7 bis 17,5 mag an.

Klaus Wenzel, ein passionierter Quasarbeobachter, hat über 14 Jahre dieses Objekt studiert und eine entspechend detaillierte Lichtkurve über diesen langen Zeitraum angefertigt. Der Artikel sei jedem Quasarfreund empfohlen.

Q
uellen:
F
rankfurt Quasar Monitoring, 2014, http://quasar.square7.ch/fqm/0716+714.html

"S5 0716+71 - ein helles, aktives BL-Lacertae Objekt"
by Klaus Wenzel
Deep Sky Journal, 24.12.2013

S5 0716+71 (1)
Übersichtskarte (20° x 33°)
Sterngröße bis 8,0 mag



S5 0716+71 (2)
Starhopperkarte (10° x 17°)
Sterngröße bis 10,0 mag

Beschreibung

    Camelopardalis ist leider ein recht unauffälliges Sternbild. Kein Stern ist heller als 4 mag. Es liegt in der Mitte zwischen
    Auriga und Ursa minor. Mit etwas Schwierigkeit begibt man sich zum Stern SAO 13788 (4,76 mag). Weil es so
    schwierig ist, starten wir etwas abseits des eigentlichen Ziels.

    > Die Sterne α und β cam liegen ungefähr auf der langen Verbindungslinie zwischen α Aur (Capelle, 0,238 mag)
       und dem Polarstern (Polaris, 1,973 mag).
    > Von α cam kann man - je nach Sichtbarkeit - direkt unter einem Winkel von 45° nach Nordosten gleich zu
       SAO 13788 oder unter 45° nach Nordwesten zu γ cam schwenken. γ cam liegt auf der gleichen Deklination
       wie SAO 13788, so dass man von dort auf dem Weg nach Osten nach 12° zu SAO 13788 gelangt. Er ist der
        hellste Stern auf diesem Weg.
    > Von SAO 13788 aus bewegen wir das Teleskop ungefähr 4° nach Osten. Dann schweben oberhalb der Mitte
        zwei etwa gleichhelle Sterne herein, die ungefähr Ost-West orientiert sind.
    > Zentriert man das Teleskop auf den östlichen Stern, so ist nördlich ein weiterer Stern 6. Größe sichtbar.
    > Diesen Stern plazieren wir so, dass er etwa 1° nach Nordwesten aus der Mitte rückt. Jetzt wechseln wir zum
       Teleskopokular mit ein Gesichtsfeld von 1° (i.d.R. 25 mm). Unter Zuhilfenahme der Auffindekarte kann man den Standort
       von S5 0716+71 exakt einstellen. Bei Verwendung eines Zenitspiegels ist die gespiegelte Version zu betrachten.
    > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck
       dem DSS-Bild entspricht.


S5 0716+71 (2a) S5 0716+71 (2b)
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag


Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag

S5 0716+71 (3a) S5 0716+71 (3b)
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht

DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars:

A   11,46 mag            B   12,43 mag            13,19 mag          D   13,55 mag          E   13,65 mag  
F   13,74 mag            G   14,10 mag            15,025 mag           15,550 mag        K  16,,028 mag